Klaus Hinkel
Vorstand der HINKEL & Cie. Vermögensverwaltung AG
DAX: Gute Chancen für weitere Rally
Investment-Barometer: Insgesamt robust
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Analysten-Team des Anlegerbriefs berät uns bei der Titelauswahl von Value Perlen des Value Stars Deutschland Index. Dieser Index ist über das outperformance Value Star Deutschland-Zertifikat mit einer kumulierten Performance seit Emission im Dezember 2013 von +120,4 % versus DAX +104,9 % (Stand 11.10.2024) erwerbbar.
Zudem erstellt der Chefredakteur des Anlegerbriefs, Dr. Adam Jakubowski, Berichte zu aktuellen Marktgeschehnissen und Marktanalysen, die wir Ihnen Dank seiner freundlichen Unterstützung gerne unterbreiten:
Rückblick
Die Märkte befinden sich weiterhin in einer robusten Verfassung, vor allem der Dino unter den Leitindizes, der Dow Jones Industrial, markiert regelmäßig neue Rekordstände (siehe S. 2). Das kommt nicht von ungefähr, denn die US-Wirtschaft erweist sich weiterhin als sehr robust.
Die aktuelle Schätzung der Atlanta-FED für die annualisierte BIP-Steigerungsrate im dritten Quartal liegt inzwischen wieder bei 3,2 %, nachdem sie sich noch Anfang September lediglich auf 2,0 % belaufen hat. Das verdeutlicht, dass die jüngsten US-Daten tendenziell positiv überrascht haben. Die Anleger hoffen daher auf die sogenannte „Goldilocks“-Ökonomie, die durch ein moderates, nicht exzessives Wachstum bei einem geringen Inflationsdruck gekennzeichnet ist und für den Aktienmarkt die beste aller Welten darstellt. Und in der Tat, in Relation zu dem weiterhin dynamischen Wachstum ist die Inflationsentwicklung erfreulich, zuletzt ist die Preissteigerungsrate weiter von 2,5 auf 2,4 % zurückgegangen und nähert sich damit dem 2-Prozent-Ziel. Ein Wermutstropfen gibt es dabei allerdings, denn die Kernrate ohne Nahrungsmittel und Energie ist von 3,2 auf 3,3 % gestiegen und bleibt damit auf (zu) hohem Niveau.
Der deutliche Rückgang der Inflation in den letzten zwei Jahren hat der FED den Raum für Zinssenkungen gegeben, zuletzt hat die Notenbank den Leitsatz erstmals gesenkt und das gleich um 50 Basispunkte auf 4,75 bis 5,00 %. Weitere Schritte dürften folgen, denn die Durchschnitts Projektion des Führungsgremiums sieht für das Jahresende nur ein Niveau von 4,4 % und für Dezember 2025 sogar lediglich 3,4 % vor. Ganz ungefährlich ist dieser Kurs allerdings nicht, denn die hartnäckig hohe Inflations-Kernrate birgt durchaus das Risiko, dass sich die Preissteigerungsrate deutlich ober-halb von 2 % verfestigt. Im Moment überwiegen aber die positiven Impulse.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr Klaus Hinkel